Weiterbildungen

NEU Demenz-Koordinator:in

Allgemeines zur Weiterbildung

Demenz – eine Erkrankung, welche im Bereich der Pflege und Betreuung immer mehr Aufmerksamkeit fordert. Die professionelle Versorgung von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung ist für alle, die an der Versorgung beteiligt sind, fachlich anspruchsvoll und fordernd.

Mitarbeiter:innen aus den Bereich Alten- und Gesundheitspflege erleben immer wieder spannungsreiche Situationen. Diese entstehen teils aus der eigenen Unsicherheit im Umgang mit demenziell erkrankten Personen als auch demenzbedingtem Verhalten der betroffenen Pflegebedürftigen.

Verhaltenssymptome, wie Rastlosigkeit, vokale Störungen, Rückzug oder Verweigerung bringen Mitarbeiter:innen häufig an ihre psychischen Grenzen und bedeuten in der Versorgung immer einen zusätzlichen Zeitaufwand.

Wie aber kann eine demenzsensible Versorgung in den unterschiedlichen Settings aussehen?

Demenzspezifisches Fachwissen sorgt für ein Verstehen der krankheitsbedingten Veränderungen und bietet Möglichkeiten eines professionellen Umganges. So kann die Vermittlung von Wissen über Krankheitsursachen, Diagnostik und Therapien helfen, im direkten Kontakt sensibler und sicherer zu werden.

Es existieren inzwischen zahlreiche bewährte Konzepte und Methoden, die die Kommunikation und Beziehungsgestaltung mit demenziell erkrankten Personen erleichtern und es ermöglichen, in krisenbehafteten Situationen professionell zu reagieren.

Leitschnur für alle, die Menschen mit Demenz begleiten, pflegen und therapieren,ist eine personzentrierte Sichtweise und Haltung. Im Fokus stehen dabei immer die grundlegenden Bedürfnisse der demenziell erkrankten Personen. Sie gilt es in den Blick zu nehmen, damit ihre Selbstbestimmung trotz der vielfältigen Beeinträchtigungen und Verluste gewahrt wird.

In dieser Weiterbildung werden Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Einrichtungen der Alten- und Gesundheitspflege zu Demenz-Koordinator:innen qualifiziert.

Die Weiterbildung trägt zu einer Professionalisierung bei und die qualifizierten  Teilnehmer:innen können als Multiplikator:innen in der eigenen Institution eingesetzt werden.

Neu erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten können so weitergeben und zu einer erhöhten Sensibilisierung für das Erleben und die besonderen Bedürfnisse von Personen mit Demenz beitragen.

 

Umfang der Weiterbildung

Die Weiterbildung umfasst 5 Module mit insgesamt 128 Unterrichtseinheiten (UE = a 45 Minuten).

Aufgeteilt in einen theoretischen Anteil in Präsenz mit 112 Unterrichtseinheiten und einem Selbstlernanteil von 16 Unterrichtseinheiten.

Die Inhalte der Weiterbildung basieren auf dem Curriculum des Erwin-Stauss-Instituts in Anlehnung an die gängigen Fachgesellschaften für das Krankheitsbild Demenz.

Die Absolvierung eines Praktikums mit 16 Stunden ist im Rahmen der Weiterbildung zu leisten. Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung (Erstellung einer Abschlussarbeit) und deren Vorstellung im Abschlusskolloquium ab.

Nach erfolgreicher Absolvierung der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat mit dem qualifizierten Abschluss Demenz-Koordinator:in unter Ausweisung der absolvierten Lehrgangsinhalte.

 

Ziele der Weiterbildung

Die Teilnehmer:innen der Weiterbildung Demenz-Koordinator:in qualifizieren sich für Tätigkeiten im pflegefachlichen Berufsfeld der Begleitung von demenziell veränderten Menschen. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit der Pflege und Betreuung demenziell veränderter Menschen auseinander um die fachliche Kompetenz im jeweiligen beruflichen Umfeld zu erweitern.

 

Die Teilnehmenden

  • vertiefen ihre psychosoziale Kompetenz, was Sicherheit schafft, um den vielschichtigen Problemen in der Praxis begegnen zu können
  • sollen in die Lage versetzt werden, bedürfnisorientiert, kreativ und ganzheitlich, unter Berücksichtigung der Autonomie, auf die Betroffenen und deren soziales Umfeld eingehen zu können
  • erlangen Kompetenzen zur Vernetzung settingspezifischer Unterstützungsmaßnahmen
  • sind befähigt, die Versorgung und Begleitung demenziell veränderter Menschen individuell angepasst zu unterstützen
  • berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse der Demenz-Betroffenen und ihrer An- und Zugehörigen

 

Modul A 15.04.2024 – 17.04.2024 (24 UE)

 

  • Einführung und Kursverlauf
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Kolloquium / Praxisauftrag / Leitfaden
  • Krankheitsbild und Formen der Demenz
  • Diagnostische Maßnahmen
  • Therapie-Optionen
  • Prävention
  • Biografiearbeit

 

Modul B 06.05.2024 – 08.05.2024 (24 UE)

 

  • Veränderungen im Erleben
  • Verhalten
  • Haltung und Umgang mit demenziell veränderten Menschen
  • An- und Zugehörige
  • Lebenswelten
  • Gewaltprävention

 

Modul C 27.05.2024 – 29.05.2024 (24 UE + 8 UE Selbstlernzeit*)

 

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Studienbrief Beratung*
  • Qualitätssicherung
  • Beratung
  • Mäeutik
  • Validation

 

Modul D 12.06.2024 – 14.06.2024 (24 UE inkl. 8 UE Selbstlernzeit*)

 

  • Rechtliche Aspekte
  • Beschäftigungsangebote, Tagesstruktur, Anerkennender Umgang mit Demenz
  • Vorbereitung Selbststudium Ernährungsmanagement*
  • Vorbereitung Selbststudium Schmerzmanagement*
  • Ernährungsmanagement
  • Schmerzmanagement

 

Modul E 14.08.2024 – 16.08.2024 (24 UE)

 

  • Anerkennender Umgang durch Wahrnehmung und Berührung
  • Bewegung
  • Sensorische Aspekte
  • Selbstpflege der Akteure
  • Symptomkontrolle und Begleitung
  • Kolloquium

 

Hauptzielgruppe / Zugangsvoraussetzungen

Als Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildung gilt die abgeschlossene Qualifizierung zur

  • Gesundheits- und Krankenpflegende
  • Altenpflegende
  • Heilerziehungspflegende
  • Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Die Teilnehmer:innen erbringen vor Antritt der Weiterbildung den Qualifizierungsnachweis.

 

Erforderliche Praktika

Die Absolvierung eines Praktikums mit 16 Stunden ist im Rahmen der Weiterbildung zu leisten. Dieses Praktikum soll in einem für demenziell veränderte Menschen entsprechenden Pflegefachbereich absolviert werden. Die Teilnehmer:innen organisieren ihren Praktikumseinsatz eigenverantwortlich.

 

Fehlzeiten

Auf die Dauer der Weiterbildung werden Unterbrechungen wegen Krankheit oder sonstiger wichtiger Gründe bis zu einem Ausfall von 10% des theoretischen Unterrichts, d. h. 12 UE, angerechnet.

 

Terminübersicht & Kosten

5 Module / 128 UE

Modul A 15.04.2024 – 17.04.2024  (24 UE)                                            365,00 EUR

Modul B 06.05.2024 – 08.05.2024  (24 UE)                                            365,00 EUR

Modul C 27.05.2024 – 29.05.2024  (24 UE + 8 UE Selbstlernzeit)         365,00 EUR

Modul D 12.06.2024 – 14.06.2024  (24 UE inkl. 8 UE Selbstlernzeit)     365,00 EUR

Modul E 14.08.2024 – 16.08.2024  (24 UE)                                            365,00 EUR

+ 16 Stunden Praktikumseinsatz

Seminarzeiten: Mo. – Mi. bzw. Mi. – Fr., jeweils 09.00 – 16.15 Uhr

Gesamtkosten: 1.825,00 EUR

 

Punkte „Registrierung beruflich Pflegender“

Für diese Weiterbildungsmaßnahme können 20 Punkte angerechnet werden.

Ident Nr. 200 90 746

Anmeldung

Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.

Jetzt registrieren

Wichtiges:

Seminar WB 013-24
Leistungspunkte 20

Datum 15.04.–16.08.2024
Zeit 09:00–16:15 Uhr

Ort
Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
Fedelhören 78, 28203 Bremen

Gesamtkosten € 1.825,00

Referentinnen

Bettina Kasper
Agnes-Dorothee Greiner

Veranstalter

Erwin-Stauss-Institut

Fedelhören 78
28203 Bremen

E-Mail: info@esi-bremen.de

Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924
 


Zur Übersicht