Fortbildungen
ONLINE-SEMINAR Indikatorengestützte Qualitätsprüfung und die Qualitätsprüfrichtinie stationär
Das neue Verfahren zur Prüfung und Darstellung der Pflegequalität für stationäre Pflegeeinrichtungen ist seit Ende 2019 verbindlich umzusetzen. Erstmals müssen alle stationären Pflegeeinrichtungen sogenannte Qualitätsindikatoren erheben und an eine Datenauswertungsstelle melden, mit dem Ziel, mehr Transparenz in der Qualitätsberichterstattung für Pflegebedürftige und Angehörige zu schaffen. Das System der internen Qualitätssicherung, der externen Qualitätsprüfung und der Qualitätsdarstellung wurde so einem Wandel unterzogen. Geht es doch nunmehr weniger um Strukturen und Prozesse als um den Stand der Versorgungsqualität einer Einrichtung. Diese Schulung vertieft vorhandene Handlungskompetenzen zum Thema Qualitätsindikatoren, erläutert diese im Zusammenhang der zu leistenden Vorarbeit einer Einrichtung und unterstützt dabei, die Qualitätsprüfungen besser vorzubereiten und zu durchlaufen.
- Welche Qualitätsdaten (Ergebnisindikatoren), werden durch die Stationären Pflegeeinrichtungen selbst erheben?
- Wie gestaltet sich die Überprüfung des MDK vor Ort?
- Was ist während der MDK-Prüfung vor Ort zu beachten?
Inhalte:
- Erhebung der Indikatoren
- Relevante Aspekte in der Dokumentation
- Das Prüferfahren und der Ablauf in der Prüfung
- Plausibilitätskontrolle der Ergebniserfassung
- Interne und externe Prüfung
- Prüfbericht
- Darstellung der Ergebnisse
Anmeldung
Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.
Jetzt registrierenWichtiges:
- Online-Schulung
- Online-Schulung
Referentin
- Marie-Luise Mangelsdorf
Veranstalter
- Erwin-Stauss-Institut
-
Fedelhören 78
28203 Bremen
E-Mail: info@esi-bremen.de
Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924