Weiterbildungen
Demenz-Koordinator:in 2026
Allgemeines zur Weiterbildung
Demenz – eine Erkrankung, welche im Bereich der Pflege und Betreuung immer mehr Aufmerksamkeit fordert. Die professionelle Versorgung von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung ist für alle, die an der Versorgung beteiligt sind, fachlich anspruchsvoll und fordernd.
Mitarbeiter:innen aus den Bereich Alten- und Gesundheitspflege erleben immer wieder spannungsreiche Situationen. Diese entstehen teils aus der eigenen Unsicherheit im Umgang mit demenziell erkrankten Personen als auch demenzbedingtem Verhalten der betroffenen Pflegebedürftigen.
Verhaltenssymptome, wie Rastlosigkeit, vokale Störungen, Rückzug oder Verweigerung bringen Mitarbeiter:innen häufig an ihre psychischen Grenzen und bedeuten in der Versorgung immer einen zusätzlichen Zeitaufwand.
Wie aber kann eine demenzsensible Versorgung in den unterschiedlichen Settings aussehen?
Demenzspezifisches Fachwissen sorgt für ein Verstehen der krankheitsbedingten Veränderungen und bietet Möglichkeiten eines professionellen Umganges. So kann die Vermittlung von Wissen über Krankheitsursachen, Diagnostik und Therapien helfen, im direkten Kontakt sensibler und sicherer zu werden.
Es existieren inzwischen zahlreiche bewährte Konzepte und Methoden, die die Kommunikation und Beziehungsgestaltung mit demenziell erkrankten Personen erleichtern und es ermöglichen, in krisenbehafteten Situationen professionell zu reagieren.
Leitschnur für alle, die Menschen mit Demenz begleiten, pflegen und therapieren,ist eine personzentrierte Sichtweise und Haltung. Im Fokus stehen dabei immer die grundlegenden Bedürfnisse der demenziell erkrankten Personen. Sie gilt es in den Blick zu nehmen, damit ihre Selbstbestimmung trotz der vielfältigen Beeinträchtigungen und Verluste gewahrt wird.
In dieser Weiterbildung werden Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Einrichtungen der Alten- und Gesundheitspflege zu Demenz-Koordinator:innen qualifiziert.
Die Weiterbildung trägt zu einer Professionalisierung bei und die qualifizierten Teilnehmer:innen können als Multiplikator:innen in der eigenen Institution eingesetzt werden.
Neu erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten können so weitergeben und zu einer erhöhten Sensibilisierung für das Erleben und die besonderen Bedürfnisse von Personen mit Demenz beitragen.
Umfang der Weiterbildung
Die Weiterbildung umfasst 5 Module mit insgesamt 128 Unterrichtseinheiten (UE = a 45 Minuten).
Aufgeteilt in einen theoretischen Anteil in Präsenz mit 112 Unterrichtseinheiten und einem Selbstlernanteil von 16 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte der Weiterbildung basieren auf dem Curriculum des Erwin-Stauss-Instituts in Anlehnung an die gängigen Fachgesellschaften für das Krankheitsbild Demenz.
Die Absolvierung eines Praktikums mit 16 Stunden ist im Rahmen der Weiterbildung zu leisten. Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung (Erstellung einer Abschlussarbeit) und deren Vorstellung im Abschlusskolloquium ab.
Nach erfolgreicher Absolvierung der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat mit dem qualifizierten Abschluss Demenz-Koordinator:in unter Ausweisung der absolvierten Lehrgangsinhalte.
Ziele der Weiterbildung
Die Teilnehmer:innen der Weiterbildung Demenz-Koordinator:in qualifizieren sich für Tätigkeiten im pflegefachlichen Berufsfeld der Begleitung von demenziell veränderten Menschen. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit der Pflege und Betreuung demenziell veränderter Menschen auseinander um die fachliche Kompetenz im jeweiligen beruflichen Umfeld zu erweitern.
Die Teilnehmenden
- vertiefen ihre psychosoziale Kompetenz, was Sicherheit schafft, um den vielschichtigen Problemen in der Praxis begegnen zu können
- sollen in die Lage versetzt werden, bedürfnisorientiert, kreativ und ganzheitlich, unter Berücksichtigung der Autonomie, auf die Betroffenen und deren soziales Umfeld eingehen zu können
- erlangen Kompetenzen zur Vernetzung settingspezifischer Unterstützungsmaßnahmen
- sind befähigt, die Versorgung und Begleitung demenziell veränderter Menschen individuell angepasst zu unterstützen
- berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse der Demenz-Betroffenen und ihrer An- und Zugehörigen
Modul A 13.04.2026 – 15.04.2026 (24 UE)
- Einführung und Kursverlauf
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Kolloquium / Praxisauftrag / Leitfaden
- Krankheitsbild und Formen der Demenz
- Diagnostische Maßnahmen
- Therapie-Optionen
- Prävention
- Biografiearbeit
Modul B 04.05.2026 – 06.05.2026 (24 UE)
- Veränderungen im Erleben
- Verhalten
- Haltung und Umgang mit demenziell veränderten Menschen
- An- und Zugehörige
- Lebenswelten
- Gewaltprävention
Modul C 27.05.2026 – 29.05.2026 (24 UE + 8 UE Selbstlernzeit*)
- Grundlagen der Kommunikation
- Studienbrief Beratung*
- Mäeutik
- Validation
- Qualitätsssicherung
- Beratung
Modul D 15.06.2026 – 17.06.2026 (24 UE inkl. 8 UE Selbstlernzeit*)
- Rechtliche Aspekte
- Naturgestütze Förderung in Beschäftigung und Tagesstruktur für Menschen mit Demenz
- Vorbereitung Selbststudium Ernährungsmanagement*
- Vorbereitung Selbststudium Schmerzmanagement*
- Ernährungsmanagement
- Schmerzmanagement
Modul E 19.08.2026 – 21.08.2026 (24 UE)
- Anerkennender Umgang durch Wahrnehmung und Berührung
- Bewegung
- Sensorische Aspekte
- Selbstpflege der Akteure
- Symptomkontrolle und Begleitung
- Kolloquium
Hauptzielgruppe / Zugangsvoraussetzungen
Als Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildung gilt die abgeschlossene Qualifizierung zur
- Gesundheits- und Krankenpflegende
- Altenpflegende
- Heilerziehungspflegende
- Pflegefachfrau / Pflegefachmann
- Betreuungskraft §§ 43b 53b SGB XI
- weitere Zielgruppen auf Anfrage
Die Teilnehmer:innen erbringen vor Antritt der Weiterbildung den Qualifizierungsnachweis.
Erforderliche Praktika
Die Absolvierung eines Praktikums mit 16 Stunden ist im Rahmen der Weiterbildung zu leisten. Dieses Praktikum soll in einem für demenziell veränderte Menschen entsprechenden Pflegefachbereich absolviert werden. Die Teilnehmer:innen organisieren ihren Praktikumseinsatz eigenverantwortlich.
Fehlzeiten
Auf die Dauer der Weiterbildung werden Unterbrechungen wegen Krankheit oder sonstiger wichtiger Gründe bis zu einem Ausfall von 10% des theoretischen Unterrichts, d. h. 12 UE, angerechnet.
Terminübersicht & Kosten
5 Module / 128 UE
Modul A 13.04.2026 – 15.04.2026 (24 UE) 390,00 EUR
Modul B 04.05.2026 – 06.05.2026 (24 UE) 390,00 EUR
Modul C 27.05.2026 – 29.05.2026 (24 UE + 8 UE Selbstlernzeit) 390,00 EUR
Modul D 15.06.2026 – 17.06.2026 (24 UE inkl. 8 UE Selbstlernzeit) 390,00 EUR
Modul E 19.08.2026 – 21.08.2026 (24 UE) 390,00 EUR
+ 16 Stunden Praktikumseinsatz
Seminarzeiten: Mo. – Mi. bzw. Mi. – Fr., jeweils 09.00 – 16.15 Uhr
Gesamtkosten: 1.950,00 EUR
Punkte „Registrierung beruflich Pflegender“
Für diese Weiterbildungsmaßnahme können 20 Punkte angerechnet werden.
Ident Nr. 200 90 746
Anmeldung
Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.
Jetzt registrierenWichtiges:
- Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
- Fedelhören 78, 28203 Bremen
Referentin
- Bettina Kasper
Zielgruppen
- Gesundheits- und Krankenpfleger:in
- Altenpfleger:in
- Heilerziehungspfleger:in
- Pflegefachfrau / Pflegefachmann
- Betreuungskraft §§ 43b 53b SGB XI
- Weitere Zielgruppen auf Anfrage
Veranstalter
- Erwin-Stauss-Institut
-
Fedelhören 78
28203 Bremen
E-Mail: info@esi-bremen.de
Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924