Weiterbildungen

NEU - Team- und Bereichsleitung Pflege

NEU: Durchführung als Blended-Learning-Seminar

Team- und Bereichsleitungen sind oftmals die ersten Ansprechpartner:innen in den Pflegebereichen. Sie müssen neben bewohnerbezogenen Aufgaben (Umsetzung des Pflegeprozesses) und personalbezogene Aufgaben (z.B. Einarbeitung neuer Mitarbeitender) auch organisationsbezogene Aufgaben wahrnehmen. Zudem müssen sie über sogenannte „Schlüsselqualifikationen“ wie Entscheidungs-, Kooperations- und Konfliktfähigkeiten verfügen sowie kommunikative Kompetenzen aufweisen.

Die Weiterbildung zur Team- und Bereichsleitung Pflege umfasst 232 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) und wird in 12 Lehrgangseinheiten als Blended-Learning-Seminar durchgeführt (Unterrichtsgestaltung: 208 UE in Präsenz und 24 UE im Online-Format) und befähigt die Teilnehmenden nach Abschluss ein Team bzw. einen Bereich eigenständig zu leiten.  

 

Ziel der Weiterbildung

In der Weiterbildung werden den Teilnehmenden die nötigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen für ihre Tätigkeit als Team- und Bereichsleitung vermittelt.

Des Weiteren werden die Teilnehmenden lernen, ihre Pflegetätigkeit auf Basis anerkannter wissenschaftlicher Erkenntnisse und auf der Grundlage einer professionellen Ethik zu entwickeln und zu überprüfen und diese an ihr Team weiterzugeben.

Die Teilnehmenden erhalten Einblicke ins Qualitätsmanagement und in rechtliche Grundlagen, so dass sie ein Gefühl für den Blick über den Tellerrand entwickeln.

Die Teilnehmenden bekommen in dieser Weiterbildung ein gutes Handwerkzeug für ihren beruflichen Alltag mit, um die ständig wechselnden Herausforderungen in dieser leitenden Position in der Pflege zu meistern.

 

Seminarthemen der Weiterbildung

  • Rollenfindung und Rollenentwicklung
  • Grundlagen der Kommunikation, der Gesprächsführung und der Beratung
  • Beziehungen personen- und situationsorientiert gestalten
  • Berufsethische Grundlagen
  • Grundlagen der Gesundheitsförderung
  • Rechtliche und strukturelle Bedingungen in der Pflege
  • Grundlagen der Pflegeorganisation
  • Pflegewissenschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen des Qualitätsmanagements
  •  Personalführung / Führen und Leiten
  • Personalbedarfsplanung / Personalentwicklung und –beurteilung
  • Rechtliche Grundlagen

 

Die Lehrinhalte der jeweiligen Seminarthemen entnehmen Sie bitte dem Kursprogramm 2025!

 

Anerkennung für weiterführende Qualifikationsabschlüsse

Es besteht nach Beendigung dieser Weiterbildung die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt - jedoch innerhalb von vier Jahren -

  • den Abschluss zur Verantwortlichen Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn-, Stations- und Pflegegruppenleitung zu erlangen. Für den Abschluss müssen die Teilnehmenden 12 weitere Lehrgangseinheiten mit einem Gesamtumfang von 228 Unterrichtseinheiten zu fachspezifischen Seminarthemen besuchen.
  • den Abschluss zum/zur Praxisanleiter:in in Pflegeberufen zu erlangen. Für diesen Abschluss müssen die Teilnehmenden 7 weitere Lehrgangseinheiten mit einem Gesamtumfang von 68 Unterrichtseinheiten zu fachspezifischen Seminarthemen besuchen.  

 

Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung zum / zur

  • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
  • Altenpfleger/in

 

Berufspraxis

Eine praktische Berufserfahrung in dem erlernten Ausbildungsberuf von mindestens einem Jahr ist erforderlich.

 

Fehlzeiten

Versäumte Unterrichtsstunden gelten als Fehlzeiten und sind ab einer Fehlzeit von 25 % je Lehrgangseinheit kostenpflichtig nachzuholen.
Die Leitung der Weiterbildung bestimmt die inhaltliche Ausrichtung der nachzuholenden Unterrichtsstunden und wird die Fehlzeitregulierung durch eine gleichwertige Aufgabenstellung sowie auch die Bewertung des Arbeitsauftrags vornehmen.

 

Lehrgangsleitung

Ilke Schulte-Guhlke

 

Veranstaltungsort

Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung

Fedelhören 78

– Alte Rembertischule –

28203 Bremen

 

Kursnummer

Kursnr.:  WB 009-25

 

Terminübersicht

1.  Einheit: 28.04.2025 – 30.04.2025      Mo. – Mi., 9.00 – 16.15 Uhr

2.  Einheit: 19.05.2025 – 21.05.2025      Mo. – Mi., 9.00 – 16.15 Uhr

3.  Einheit: 11.06.2025 – 13.06.2025      Mi. – Fr., 9.00 – 16.15 Uhr

4.  Einheit: 30.06.2025 – 01.07.2025      Mo. – Di., 9.00 – 16.15 Uhr

5.  Einheit: 18.08.2025 – 19.08.2025      Mo. – Di., 9.00 – 16.15 Uhr

6.  Einheit: 04.09.2025 – 05.09.2025      Do. – Fr. 09.00 – 16.15 Uhr

7.  Einheit: 27.10.2025 – 28.10.2025      Mo. – Di., 9.00 – 16.15 Uhr

8.  Einheit: 13.11.2025 – 14.11.2025      Do. – Fr., 9.00 – 16.15 Uhr

9.  Einheit: 23.02.2026 – 25.02.2026      Mo. – Mi., 9.00 – 16.15 Uhr

10. Einheit: 13.04.2026 – 15.04.2026      Mo. – Mi., 9.00 – 16.15 Uhr

11. Einheit: 04.05.2026 – 05.05.2026      Mo. – Di. 09.00 – 16.15 Uhr

12. Einheit: 08.06.2026 – 09.06.2026      Mo. – Di. 09.00 – 16.15 Uhr


Die Anmeldung einzelner Lehrgangseinheiten ist möglich! Sprechen Sie uns an!

 

Punkte „Registrierung beruflich Pflegender“

Für diese Weiterbildungsmaßnahme können 25 Punkte angerechnet werden.

Anmeldung

Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.

Jetzt registrieren

Wichtiges:

Seminar WB 009-25
Leistungspunkte 25

Datum 28.04.2025–09.06.2026
Zeit 09:00–16:15 Uhr

Ort
Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
Fedelhören 78, 28203 Bremen

Gesamtkosten € 2.195,00

Zielgruppen

  • AltenpflegerInnen (exam.)
  • Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Veranstalter

Erwin-Stauss-Institut

Fedelhören 78
28203 Bremen

E-Mail: info@esi-bremen.de

Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924
 


Zur Übersicht