Weiterbildungen
Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege
Im Wachstumsmarkt Gesundheit und Pflege sind die Aufgaben einer Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege von zentraler Bedeutung. Die Anforderungen an die Leitungskräfte nehmen stetig zu und fordern ein umfassendes Wissen und ein kompetentes Handeln. Die Leitungskräfte stellen die Nahtstelle zwischen den verschiedenen Disziplinen, Professionen und Aufgabenbereichen dar und tragen zur nachhaltigen Qualitätssicherung im Rahmen einer integrierten Versorgung bei. Ihre Aufgabe ist es, Pflegeprozesse qualitativ auszurichten, diese zu verantworten sowie im Rahmen rechtlicher Vorschriften zu handeln. Sie müssen in der Lage sein, in Selbstbestimmung berufliche und ethische Sinndeutungen vorzunehmen und zu vertreten.
Diese staatlich anerkannte Weiterbildung zur „Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege“ mit insgesamt 730 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) wird in 5 Modulen angeboten, die in insgesamt 34 Lehrgangseinheiten durchgeführt werden und basiert auf der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegefachkräfte (WBPVO Pflege). Die Qualifikation beinhaltet ebenfalls den Abschluss zum/zur „Praxisanleiter/in in Pflegeberufen“.
Neben einem Zugewinn fachlicher Kompetenzen entwickeln die Teilnehmer/innen in dieser Weiterbildung ihre methodischen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen weiter. Ferner entwickeln sie Kompetenzen, mit denen sie Lernende in ihrer beruflichen Praxis unterstützen. Die Kenntnisse zur Gestaltung des praktischen Ausbildungsortes erfolgt auf Grundlage des Pflegeberufegesetzes (PflBG). Im Bereich der Personalführung, -planung und -entwicklung erhalten die angehenden Fachkräfte für Leitungsaufgaben in der Pflege den Grundstock, um den stetigen Anforderungen als Leitungskraft in ihrer Einrichtung gerecht zu werden. Weiterhin werden Grundkenntnisse im Bereich der Betriebsorganisation, der Betriebswirtschaft sowie der Rechtskunde gelehrt, um eine fachgerechte und wirtschaftliche Pflege zu gewährleisten, innovative Unternehmensstrategien umzusetzen sowie die Qualitätspolitik ihres Trägers mit zu verantworten. Im Rahmen des Case Managements werden Möglichkeiten der sektorenübergreifenden Vernetzung, Ressourcenanalyse / Ressourcensicherung sowie Fallmanagement und Fallsteuerung thematisiert.
Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung entsprechend § 7 Abs. 3 Nr. 2 der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegefachkräfte ab; nach erfolgreichem Abschluss aller Module erfolgt eine staatliche Abschlussprüfung. Diese besteht aus einem schriftlichen (Abschlussarbeit) und einem
mündlichen Teil. Die mündliche Prüfung (Prüfungsgespräch) dient der Vertiefung der Inhalte der Abschlussarbeit und behandelt darüber hinaus modulübergreifend die Inhalte der Fachweiterbildung.
Die Fachweiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege besteht aus fünf Modulen – zwei Grundmodulen und drei Fachmodulen:
Fachmodul 3 Case und Care Management (150 UE)
Fachmodul 2 Organisation und Management (150 UE)
Fachmodul 1 Personalführung (130 UE)
Grundmodul Praxisanleitung (80 UE)
Grundmodul Grundlagen der Fachweiterbildungen zur professionellen Orientierung (220 UE)
Da die Module jeweils mit einer Prüfung abschließen, ist auch die Teilnahme an einzelnen Modulen sowie ein Quereinstieg von anderen Fortbildungsträgern möglich. Somit besteht auch bei einer Unterbrechung der Weiterbildungsmaßnahme die Möglichkeit, diese zu einem späteren Zeitpunkt, jedoch im Rahmen von vier Jahren, fortzusetzen. Alle Module können einzeln gebucht werden.
Zielgruppe
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Altenpfleger/in
jeweils mit mindestens zweijähriger Berufspraxis
Die Bestimmungen und Voraussetzungen dieser Weiterbildung basieren auf den „Bestimmungen für die Durchführung der Prüfungen in den staatlich anerkannten Fachweiterbildungen für Pflegefachkräfte im Land Bremen“.
Terminübersicht & Kosten:
Grundmodul „Grundlagen der Fachweiterbildungen zur professionellen Orientierung“ | 220 UE | Kosten: 1.960,00 EUR
Kursnummer: WB 002-23
1. Lehrgangseinheit: 20.03. – 22.03.2023 (Mo. – Mi. 9.00 – 16.15 Uhr) 210,00 EUR
2. Lehrgangseinheit: 24.04. – 26.04.2023 (Mo. – Mi. 9.00 – 16.15 Uhr) 210,00 EUR
3. Lehrgangseinheit: 08.05. – 10.05.2023 (Mo. – Mi. 9.00 – 16.15 Uhr) 210,00 EUR
4. Lehrgangseinheit: 05.06. – 06.06.2023 (Mo. – Di. 9.00 – 16.15 Uhr) 140,00 EUR
5. Lehrgangseinheit: 26.06. – 28.06.2023 (Mo. – Mi. 9.00 – 16.15 Uhr) 210,00 EUR
6. Lehrgangseinheit: 21.08. – 22.08.2023 (Mo. – Di. 9.00 – 16.15 Uhr) 140,00 EUR
7. Lehrgangseinheit: 04.09. – 05.09.2023 (Mo. – Di. 9.00 – 16.15 Uhr) 140,00 EUR
8. Lehrgangseinheit: 25.09. – 26.09.2023 (Mo. – Di. 9.00 – 16.15 Uhr) 140,00 EUR
9. Lehrgangseinheit: 12.10. – 13.10.2023 (Do. – Fr. 9.00 – 16.15 Uhr) 140,00 EUR
10. Lehrgangseinheit: 06.11. – 09.11.2023 (Mo. – Do. 9.00 – 16.15 Uhr) 280,00 EUR
11. Lehrgangseinheit: 23.11. – 24.11.2023 ( Do. 9.00 – 16.15 Uhr / Fr. 9.00 – 12.15 Uhr) 140,00 EUR
Grundmodul „Praxisanleitung“ | 80 UE | Kosten: 800,00 EUR
Kursnummer: WB 003-23
1. Lehrgangseinheit: 06.12. – 08.12.2023 (Mi. – Fr. 9.00 – 16.15 Uhr) 240,00 EUR
2. Lehrgangseinheit: 15.01. – 16.01.2024 (Mo. – Di. 9.00 – 16.15 Uhr) 160,00 EUR
3. Lehrgangseinheit: 08.02. – 09.02.2024 (Do. – Fr. 9.00 – 16.15 Uhr) 160,00 EUR
4. Lehrgangseinheit: 26.02. – 28.02.2024 (Mo. – Mi. 9.00 – 16.15 Uhr) 240,00 EUR
Fachmodul 1: „Personalführung“ | 130 UE | Kosten: 1.280,00 EUR
Kursnummer: WB 004-23
1. Lehrgangseinheit: 13.03. – 15.03.2024 (Mi. – Fr. 9.00 – 16.15 Uhr) 240,00 EUR
2. Lehrgangseinheit: 04.04. – 05.04.2024 (Do. – Fr. 9.00 – 16.15 Uhr) 160,00 EUR
3. Lehrgangseinheit: 22.04. – 23.04.2024 (Mo. – Di. 9.00 – 16.15 Uhr) 160,00 EUR
4. Lehrgangseinheit: 06.05. – 08.05.2024 (Mo. – Mi. 9.00 – 16.15 Uhr) 240,00 EUR
5. Lehrgangseinheit: 27.05. – 29.05.2024 (Mo. – Mi. 9.00 – 16.15 Uhr) 240,00 EUR
6. Lehrgangseinheit: 06.06. – 07.06.2024 (Do. – Fr. 9.00 – 16.15 Uhr) 160,00 EUR
7. Lehrgangseinheit: 20.06.2024 (Do. 9.00 – 18.00 Uhr) 80,00 EUR
Fachmodul 2: „Organisation und Management“ | 150 UE | Kosten: 1.500,00 EUR
Kursnummer: WB 005-23
1. Lehrgangseinheit: 07.08. – 09.08.2024 (Mi. – Fr. 9.00 – 16.15 Uhr) 240,00 EUR
2. Lehrgangseinheit: 22.08. – 23.08.2024 (Do. – Fr. 9.00 – 16.15 Uhr) 160,00 EUR
3. Lehrgangseinheit: 09.09. – 11.09.2024 (Mo. – Mi. 9.00 – 16.15 Uhr) 240,00 EUR
4. Lehrgangseinheit: 26.09. – 27.09.2024 (Do. – Fr. 9.00 – 16.15 Uhr) 160,00 EUR
5. Lehrgangseinheit: 28.10. – 30.10.2024 (Mo. – Mi. 9.00 – 16.15 Uhr) 240,00 EUR
6. Lehrgangseinheit: 11.11. – 13.11.2024 (Mo. – Mi. 9.00 – 16.15 Uhr) 240,00 EUR
7. Lehrgangseinheit: 02.12. – 04.12.2024 ( Mo. – Di. 9.00 – 16.15 Uhr / 220,00 EUR
Mi. 9.00 – 14.30 Uhr)
Fachmodul 3: „Case und Care Management“ | 150 UE | Kosten: 1.450,00 EUR
Kursnummer: WB 006-23
1. Lehrgangseinheit: 15.05. – 17.05.2023 (Mo. – Mi. 9.00 – 18.00 Uhr) 290,00 EUR
2. Lehrgangseinheit: 19.06. – 21.06.2023 (Mo. – Mi. 9.00 – 18.00 Uhr) 290,00 EUR
3. Lehrgangseinheit: 16.08. – 18.08.2023 (Mi. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr) 290,00 EUR
4. Lehrgangseinheit: 27.09. – 29.09.2023 (Mi. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr) 290,00 EUR
5. Lehrgangseinheit: 20.11. – 22.11.2023 (Mo. – Mi. 9.00 – 18.00 Uhr) 290,00 EUR
✔ Gesamtkosten: 6.990,00 EUR zzgl. 150,00 EUR Prüfungsgebühr
Die Anmeldung einzelner Lehrgangseinheiten, einzelner Module sowie ein Quereinstieg sind möglich – sprechen Sie uns an!
Ausführliche Informationen in unserer Broschüre „Weiterbildungen 2022“ (siehe S. 4ff)
Anmeldung
Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.
Jetzt registrierenWichtiges:
- Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
- Fedelhören 78, 28203 Bremen
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Einlass | Raum | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|---|---|
20.–22.03.2023 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
24.–26.04.2023 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
08.–10.05.2023 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
15.–17.05.2023 | 09:00–18:00 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
05.–06.06.2023 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
19.–21.06.2023 | 09:00–18:00 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
26.–28.06.2023 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
16.–18.08.2023 | 09:00–18:00 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
21.–22.08.2023 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
04.–05.09.2023 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
25.–26.09.2023 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
27.–29.09.2023 | 09:00–18:00 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
12.–13.10.2023 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
06.–09.11.2023 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
20.–22.11.2023 | 09:00–18:00 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
23.–24.11.2023 | 09:00–12:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
06.–08.12.2023 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
15.–16.01.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
08.–09.02.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
26.–28.02.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
13.–15.03.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
04.–05.04.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
22.–23.04.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
06.–08.05.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
27.–29.05.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
06.–07.06.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
20.06.2024 | 09:00–18:00 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
07.–09.08.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
22.–23.08.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
09.–11.09.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
26.–27.09.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
28.–30.10.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
11.–13.11.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
02.–04.12.2024 | 09:00–14:30 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung |
Referentin
- Ilke Schulte-Guhlke
Veranstalter
- Erwin-Stauss-Institut
-
Fedelhören 78
28203 Bremen
E-Mail: info@esi-bremen.de
Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924