Weiterbildungen
Fachmodul 2: „Organisation und Management“ (im Rahmen der Weiterbildung Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege)
Die Teilnehmer/innen verfügen über Fach- und Methodenkompetenz zu Managementprozessen mit unmittelbarem Bezug zum Geschäftsfeld Gesundheits- und Pflegewesen. Sie verfügen ebenso über grundlegende Kenntnisse der Managementlehre im Geschäftsfeld Gesundheits- und Pflegewesen und sind mit den Themenstellungen vertraut.
Die Teilnehmer/innen können Einrichtungen des Gesundheitswesens als Dienstleistungsunternehmen, dessen Betriebsziele und deren Auswirkungen auf die Betriebssysteme im Gesundheitswesen verstehen und bewerten. Sie können den Pflegedienst mit seinen Aufgaben und seinem Stellenwert als Organisationseinheit einer Einrichtung einordnen. Sie können für ihr Arbeitsfeld relevante betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen durch systematische und konsequente Vorgehens- bzw. Verfahrensweisen erreichen sowie deren Auswirkungen auf das eigene berufliche Handlungsfeld beschreiben und überprüfen. Dieses Modul schließt mit einer schriftlichen Modulprüfung ab.
Lehrinhalte der Weiterbildung
- Rechtliche Grundlagen
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebsorganisation
- Gesundheits- und sozialpolitische Grundlagen / Grundlagen des Rechts und des Sozialrechts
- Führungsstile und Führungsverhalten
- Prüfung Fachmodul 2 „Organisation und Management“ (schriftlich)
Zielgruppe
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Altenpfleger/in
jeweils mit mindestens zweijähriger Berufspraxis
Hinweise:
1. Lehrgangseinheit: 07.08. – 09.08.2024 (Mi. – Fr. 9.00 – 16.15 Uhr) 240,00 EUR
2. Lehrgangseinheit: 22.08. – 23.08.2024 (Do. – Fr. 9.00 – 16.15 Uhr) 160,00 EUR
3. Lehrgangseinheit: 09.09. – 11.09.2024 (Mo. – Mi. 9.00 – 16.15 Uhr) 240,00 EUR
4. Lehrgangseinheit: 26.09. – 27.09.2024 (Do. – Fr. 9.00 – 16.15 Uhr) 160,00 EUR
5. Lehrgangseinheit: 28.10. – 30.10.2024 (Mo. – Mi. 9.00 – 16.15 Uhr) 240,00 EUR
6. Lehrgangseinheit: 11.11. – 13.11.2024 (Mo. – Mi. 9.00 – 16.15 Uhr) 240,00 EUR
7. Lehrgangseinheit: 02.12. – 04.12.2024 ( Mo. – Di. 9.00 – 16.15 Uhr/ 220,00 EUR
Mi. 9.00 – 14.30 Uhr)
Unterrichtseinheiten: 150 | Kosten: 1.500,00 EUR
Die Anmeldung einzelner Lehrgangseinheiten, einzelner Module sowie ein Quereinstieg sind möglich – sprechen Sie uns an!
Ausführliche Informationen in unserer Broschüre „Weiterbildungen 2023“ (siehe S. 4ff)
Anmeldung
Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.
Jetzt registrierenWichtiges:
- Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
- Fedelhören 78, 28203 Bremen
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Einlass | Raum | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|---|---|
07.–09.08.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
22.–23.08.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
09.–11.09.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
26.–27.09.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
28.–30.10.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
11.–13.11.2024 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung | ||
02.–04.12.2024 | 09:00–14:30 Uhr | wird noch bekannt gegeben | Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung |
Veranstalter
- Erwin-Stauss-Institut
-
Fedelhören 78
28203 Bremen
E-Mail: info@esi-bremen.de
Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924