Weiterbildungen
Pain Nurse / Schmerzfachkraft
Angelehnt an das Schmerztherapeutische Curriculum für die integrierte Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Pflege – Arbeitskreis Krankenpflege und medizinische Assistenzberufe in der Schmerzmedizin Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. –Sektion der International Association for the Study of Pain (IASP)
Die Lebensqualität eines Menschen wird durch Schmerz und schmerzbedingte Probleme nachhaltig beeinflusst. Im aktuellen Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege“ wird die Rolle der Beteiligung von Pflegenden in der Schmerztherapie bereits verdeutlicht und die Anforderungen an die Pflegenden und deren Beteiligung im Rahmen der Schmerztherapie konkretisiert.
Für ein erfolgreiches Schmerzmanagement bedarf es der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen. Hier kommt der Schmerzfachkraft / Pain Nurse sowohl eine wichtige fachliche als auch koordinierende Aufgabe zu. Um diese Aufgabe umsetzen zu können, bedarf es eines umfangreichen Wissens im Bereich der unterschiedlichen Schmerzarten, Kenntnisse über Assessmentinstrumente und vor allem in der Mitgestaltung sowie Begleitung der individuellen Schmerztherapie. Darüber hinaus ist die Schmerzfachkraft / Pain Nurse in der Lage, kompetent zu beraten und Kolleg/innen sowie Betroffene / Angehörige im Schmerzmanagement anzuleiten.
Die Inhalte der Weiterbildung bauen auf das schmerztherapeutische Ausbildungscurriculum der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. auf und orientieren sich außerdem an den Anforderungen des Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Die Weiterbildung endet mit einem Kolloquium, basierend auf einem Praxisauftrag im pflegerischen Schmerzmanagement.
Umfang der Weiterbildung
Die Maßnahme umfasst 40 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) und wird in 5 Seminartagen (jeweils von 9.00 bis 16.15 Uhr) zu je 8 UE durchgeführt.
Ziele der Weiterbildung
Die Weiterbildung soll dazu beitragen,
- die pflegerischen Kompetenzen zu erweitern
- die Qualitätssicherung in der Versorgung aller akuten und chronischen
Schmerzbetroffenen sicher zu stellen. - die Teilnehmenden zu befähigen, den Schmerzbetroffenen und seine Angehörigen
zu informieren, zu schulen und zu beraten (Patientenedukation!) - die Aufrechterhaltung Autonomie des Schmerzbetroffenen zu fördern, um ihn aus der Rolle des Patienten in die Rolle des Experten seiner eigenen Gesundheit zu führen
- dass die Teilnehmenden eine Sensibilisierung für das Bewusstsein der Mehrdimensionalität des Schmerzes erfahren
- eine ganzheitliche Sichtweise auf den Aspekt Schmerzbetroffener zu führen
- die Fähigkeit zur Organisation eines pflegerischen Schmerzmanagements im interdisziplinären Team zu erlangen
- das Erfassen und Dokumentieren der Aspekte des Schmerzes korrekt und kontinuierlich zu führen
Lehrinhalte der Weiterbildung
- Grundlagen des Schmerzmanagements
- Schmerzmanagement - Teil 1
- Schmerzmanagement - Teil 2
- Alternative schmerztherapeutische Maßnahmen/ Beratung und Kommunikation
- Konzept/ Kolloquium
Zielgruppe
- Altenpfleger/ in
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Hinweise
5 Module (Di.-Do. sowie Fr. und Di., jeweils 9.00 – 16.15 Uhr)
40 Unterrichtseinheiten
16 Leistungspunkte „Registrierung beruflich Pflegender“
Einzelne Module sind buchbar – sprechen Sie uns an!
1. Modul: 27.09.2022 8 UE 110,00 EUR
2. Modul: 28.09.2022 8 UE 110,00 EUR
3. Modul: 13.10.2022 8 UE 110,00 EUR
4. Modul: 14.10.2022 8 UE 110,00 EUR
5. Modul: 08.11.2022 8 UE 110,00 EUR
Ausführliche Informationen in unserer Broschüre „Weiterbildungen 2022“ (siehe S. 86ff)
Anmeldung
Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.
Jetzt registrierenWichtiges:
wird noch bekannt gegeben
Zeitblöcke
Datum | Zeit | Einlass | Raum | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|---|---|
27.09.2022 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | wird noch bekannt gegeben | ||
28.09.2022 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | wird noch bekannt gegeben | ||
13.10.2022 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | wird noch bekannt gegeben | ||
14.10.2022 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | wird noch bekannt gegeben | ||
08.11.2022 | 09:00–16:15 Uhr | wird noch bekannt gegeben | wird noch bekannt gegeben |
Referentin
- Bettina Kasper
Veranstalter
- Erwin-Stauss-Institut
-
Fedelhören 78
28203 Bremen
E-Mail: info@esi-bremen.de
Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924