Weiterbildungen

Praxisanleiter/in in Pflegeberufen

Die Aufgaben der Praxisanleiter/innen sind mit dem Pflegeberufegesetz deutlich aufgewertet und umfangreicher geworden. Sie sind mehr denn je als Lernortkoordinatoren und Persönlichkeitsentwickler gefragt. Sie initiieren und begleiten Lernprozesse und unterstützen die Auszubildenden bei der Erlangung beruflicher Eigenverantwortung und Selbstständigkeit.
Die Weiterbildung fördert die berufliche Handlungskompetenz zur Planung, Durchführung und Evaluation der praktischen Anleitung von Auszubildenden und zur Einführung neuer Mitarbeiter/innen im Bereich Gesundheit und Pflege. Ebenso befähigt sie, in kommunikativ angemessener Weise im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit, auch anderen Personenkreisen sowie z. B. Praktikant/innen, helfenden Angehörigen etc. Erkenntnisse, Einsichten, Informationen und Fertigkeiten zu vermitteln.
Die Teilnehmenden haben nach Abschluss der Fachweiterbildung die Fähigkeit, Lernende in der beruflichen Praxis zu unterstützen, deren Kompetenzentwicklung einzuschätzen und zu bewerten sowie individuelle Lernbegleitung durchzuführen. Sie verfügen über ein Repertoire an Lehr- und Lernmethoden, um die Auszubildenden in unterschiedlichen Settings individuell ihrem Ausbildungsstand entsprechend anzuleiten und zu fördern. Sie haben ihre eigene Kommunikations-, Reflexions- und Konfliktlösungskompetenz erweitert.

 

Umfang der Weiterbildung
Die Maßnahme umfasst 300 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) gemäß dem neuen Standard zur berufspädagogischen Weiterbildung zur Praxisanleitung in den verschiedenen Bundesländern ab 2020 und wird in 15 Lehrgangseinheiten berufsbegleitend angeboten. Sie beinhaltet das Grundmodul „Grundlagen der Fachweiterbildungen zur professionellen Orientierung“ mit 220 UE und das Grundmodul „Praxisanleitung“ mit 80 UE. Nach erfolgreichen Abschlüssen der Module erhalten die Teilnehmer/innen neben den Modulzeugnissen das Zertifikat „Praxisanleiter/in in Pflegeberufen“.

 

Ziele der Weiterbildung
Die Teilnehmer/innen entwickeln umfangreiche Kompetenzen, mit denen sie Lernende in der beruflichen Praxis unterstützen, individuelle Lernbegleitungen durchführen, Kompetenzentwicklungen der Lernenden fördern und die Lernergebnisse beurteilen und bewerten. Sie entwickeln ein berufliches Selbstverständnis, welches die Entwicklung und Förderung von Lernenden in den Pflegeberufen in unterschiedlichen Settings im Fokus hat. Mit der Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im pflegeprofessionellen Handeln setzen sie sich kritisch auseinander.

Grundmodul „Grundlagen der Fachweiterbildungen zur professionellen Orientierung“  (220 UE)
Das Grundmodul befähigt die Teilnehmer/innen, sich die komplexen Bedingungen und Handlungsfelder der professionellen Pflege selbständig zu erschließen und im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit in kommunikativ angemessener Weise zu vermitteln. Sie erwerben Grundlagen und Instrumente, die es ihnen ermöglichen, spezielle Tätigkeitsfelder und Pflegehandlungen zu identifizieren, einzuordnen und eigenes Pflegehandeln damit in Beziehung zu setzen.
Dieses Modul schließt mit einer schriftlichen Modulprüfung ab.

Grundmodul „Praxisanleitung“ (80 UE)
In diesem Modul werden die angebahnten Kompetenzen aus dem Grundmodul aufgegriffen und für die eigenverantwortliche Planung, Gestaltung und Reflexion von Anleitersituationen an unterschiedlichen Lernorten genutzt. Die Teilnehmer/innen reflektieren und berücksichtigen bei der konkreten Planung von Anleitersituationen die spezifischen Rahmenbedingungen vor Ort. Sie setzen sich kritisch mit ihrer Aufgabe, Leistungen der Lernenden zu beurteilen, auseinander und sind sich ihrer Verantwortung im Beurteilungsprozess bewusst.
Dieses Modul schließt mit einer schriftlichen Modulprüfung in Form einer Hausarbeit ab.

 

Zielgruppe

  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
  • Altenpfleger/in

jeweils mit mindestens zweijähriger Berufspraxis

Die Bestimmungen und Voraussetzungen dieser Weiterbildung basieren auf den „Bestimmungen für die Durchführung der Prüfungen in den staatlich anerkannten Fachweiterbildungen für Pflegefachkräfte im Land Bremen“.

 

Terminübersicht & Kosten:

Grundmodul „Grundlagen der Fachweiterbildungen zur professionellen Orientierung“ | 220 UE | Kosten: 1.960,00 EUR
Kursnummer: WB 002A-23
1. Lehrgangseinheit: 23.08. - 25.08.2023 (Mi.  -  Fr.  9.00 – 16.15 Uhr) 210,00 EUR
2. Lehrgangseinheit: 18.09. - 20.09.2023 (Mo. -  Mi. 9.00 – 16.15 Uhr) 210,00 EUR
3. Lehrgangseinheit: 09.10. - 11.10.2023 (Mo. -  Mi. 9.00 – 16.15 Uhr) 210,00 EUR
4. Lehrgangseinheit: 01.11. - 02.11.2023 (Mi.  -  Do. 9.00 – 16.15 Uhr) 140,00 EUR
5. Lehrgangseinheit: 27.11. - 29.11.2023 (Mo. -  Mi. 9.00 – 16.15 Uhr) 210,00 EUR
6. Lehrgangseinheit: 11.12. - 12.12.2023 (Mo. -  Di. 9.00 – 16.15 Uhr) 140,00 EUR
7. Lehrgangseinheit: 11.01. - 12.01.2024 (Do. – Fr. 9.00 – 16.15 Uhr)  140,00 EUR
8. Lehrgangseinheit: 29.01. - 30.01.2024 (Mo. – Di. 9.00 – 16.15 Uhr) 140,00 EUR
9. Lehrgangseinheit: 15.02. - 16.02.2024 (Do. – Fr. 9.00 – 16.15 Uhr) 140,00 EUR
10. Lehrgangseinheit: 04.03. - 07.03.2024 (Mo. – Do. 9.00 – 16.15 Uhr) 280,00 EUR
11. Lehrgangseinheit: 02.04. - 03.04.2024 ( Di. 9.00 – 16.15 Uhr / Mi. 9.00 – 12.15 Uhr) 140,00 EUR

Grundmodul „Praxisanleitung“ | 80 UE | Kosten: 800,00 EUR
Kursnummer: WB 003A-23
1. Lehrgangseinheit: 24.04. - 26.04.2024 (Mi. – Fr. 9.00 – 16.15 Uhr)  240,00 EUR
2. Lehrgangseinheit: 13.05. - 14.05.2024 (Mo. – Di. 9.00 – 16.15 Uhr) 160,00 EUR
3. Lehrgangseinheit: 03.06. - 04.06.2024 (Mo. – Di. 9.00 – 16.15 Uhr) 160,00 EUR
4. Lehrgangseinheit: 17.06. - 19.06.2024 (Mo. – Mi. 9.00 – 16.15 Uhr) 240,00 EUR

✔ Gesamtkosten: 2.760,00 EUR

Die Anmeldung einzelner Lehrgangseinheiten, einzelner Module sowie ein Quereinstieg sind möglich – sprechen Sie uns an!

Ausführliche Informationen in unserer Broschüre „Weiterbildungen 2023“ (siehe S. 38ff)

Anmeldung

Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.

Jetzt registrieren

Wichtiges:

Seminar WB 008-23
Leistungspunkte 30

Ort
Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
Fedelhören 78, 28203 Bremen

Gesamtkosten € 2.760,00

Zeitblöcke

Datum Zeit Einlass Raum Ort ReferentInnen
23.–25.08.2023 09:00–16:15 Uhr wird noch bekannt gegeben Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
18.–20.09.2023 09:00–16:15 Uhr wird noch bekannt gegeben Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
09.–11.10.2023 09:00–16:15 Uhr wird noch bekannt gegeben Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
01.–02.11.2023 09:00–16:15 Uhr wird noch bekannt gegeben Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
27.–29.11.2023 09:00–12:15 Uhr wird noch bekannt gegeben Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
11.–12.12.2023 09:00–16:15 Uhr wird noch bekannt gegeben Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
11.–12.01.2024 09:00–16:15 Uhr wird noch bekannt gegeben Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
29.–30.01.2024 09:00–16:15 Uhr wird noch bekannt gegeben Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
15.–16.02.2024 09:00–16:15 Uhr wird noch bekannt gegeben Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
04.–07.03.2024 09:00–16:15 Uhr wird noch bekannt gegeben Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
02.–03.04.2024 09:00–12:15 Uhr wird noch bekannt gegeben Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
24.–26.04.2024 09:00–16:15 Uhr wird noch bekannt gegeben Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
13.–14.05.2024 09:00–16:15 Uhr wird noch bekannt gegeben Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
03.–04.06.2024 09:00–16:15 Uhr wird noch bekannt gegeben Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
17.–19.06.2024 09:00–18:00 Uhr wird noch bekannt gegeben Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung

Referentin

Ilke Schulte-Guhlke

Veranstalter

Erwin-Stauss-Institut

Fedelhören 78
28203 Bremen

E-Mail: info@esi-bremen.de

Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924
 


Zur Übersicht