Fortbildungen
NEU Unterstützte Kommunikation mit Gebärden im Kita-Alltag / Grundmodul
Für eine lebendige und barrierefreie Kommunikation
Gebärden sind ein wunderbares Hilfsmittel, um Sprachbarrieren aufzulösen.
Sowohl Kinder, die kein oder kaum Deutsch sprechen als auch Kinder, die (noch) nicht in der Lage sind, sich lautsprachlich (komplex) auszudrücken, werden durch das Aufgreifen von Gebärden in Ihrer Einrichtung befähigt, ihre Bedürfnisse, Gefühle und Interessen mitzuteilen. Durch die gemeinsame Nutzung von Gebärden haben Kinder, die (derzeit) Herausforderungen mit der verbalen lautsprachlichen Kommunikation haben, die Möglichkeit, von Anfang an stärker im Kitaalltag mit einbezogen zu werden. Sie bekommen das Gefühl, selbst etwas bewirken zu können und dazuzugehören.
Wenn verbale Anweisungen oder Versuche, dem Kind zu helfen nicht verstanden werden, erleichtern die Gebärden durch ihre Bildhaftigkeit den Kindern das Verstehen von Wörtern und ihrer Bedeutung. Das, was Sie ihnen sagen wollen, kommt wirklich an. Auch Konflikte zwischen den Kindern aufgrund von Sprachbarrieren nehmen ab.
Auch Kinder, die nicht darauf angewiesen sind, haben sehr viel Freude am Bewegen, beim Singen mit Gebärden, beim Entdecken von Neuem, an Ritualen mit Gebärden und Bewegungsspielen. Gebärden sind für die Kinder wie für die Pädagog:innen eine spielerische Bereicherung der Kommunikation und lassen sich mühelos in den Arbeitsalltag integrieren.
Inhalte:
- Umfassende Einführung in die Unterstützte Kommunikation mit Gebärden
- Vorteile der Lautsprache unterstützenden Kommunikation
- Hilfreiche Hintergrundinformationen + Anschauungsmaterialien
- Anwendungsmöglichkeiten von Gebärden in Ihrem pädagogischen Alltag und praktische Beispiele
- Erlernen der wichtigsten Gebärden für den Kitaalltag wie beispielsweise "Morgenkreis", "spielen", "abwechseln", „anziehen“, „helfen“, „mehr“, „fertig“ und Eingehen auf Ihre Themenwünsche z.B. Essen, Tiere, Farben, Fahrzeuge, Jahreszeiten etc.
- Tipps, wie man Kinder und Eltern mitnehmen kann
- Mehrere Praxiseinheiten, in denen das Singen und Spielen mit Gebärden praktiziert und alltagsnah geübt wird
- Zusätzlich erhalten Sie hilfreiche Gebärden-Übersichten zum Mitnehmen, sowie ein Dokument mit Anwendungsmöglichkeiten und Anregungen für den U3 und den Ü3 Bereich für den eigenen Gebrauch.
Das Aufbaumodul findet am 15.08.2025 statt.
Anmeldung
Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.
Jetzt registrierenWichtiges:
- Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
- Fedelhören 78, 28203 Bremen
Referentin
- Eleonoara Stark
-
Theaterpädagogin (B.A.), Master Kulturelle Bildung an Schulen, (M.A.), Ausgebildete Kursleiterin in Unterstützter Kommunikation mit Gebärden
Zielgruppen
- Erzieher:innen, Tagesmütter/-väter, Persönliche Assistent:innen, Pädagog:innen und andere Bezugs- und Betreuungspersonen von Kindern (0-7 Jahre)
Veranstalter
- Erwin-Stauss-Institut
-
Fedelhören 78
28203 Bremen
E-Mail: info@esi-bremen.de
Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924