Fortbildungen

NEU Palliativ Care – Sicherheit im Umgang mit sterbenden Menschen

5-tägige Fortbildung für Pflegekräfte und Assistenzberufe in der Pflege

Im Rahmen dieser 5- tägigen Fortbildungsreihe können auch einzelne Tage gebucht werden.

– Angelehnt an das Basiscurriculum Palliative Care und Hospizarbeit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und dem Deutschen Hospiz- und Palliativverband e. V. –

Stationäre Pflegeeinrichtungen zählen zu den häufigsten Sterbeorten in Deutschland. Die rechtliche Grundlage, nach der stationäre Pflegeeinrichtungen verpflichtet sind, ihre Dienstleistung Pflege zu erbringen, ist die aktivierende Pflege.

Doch dort, wo Menschen sterben, verändern sich die Zielsetzungen. Es geht nicht mehr um Aktivierung, sondern um Symptomlinderung, um Wohlbefinden und verbleibende Lebensqualität.

Häufig stehen Berufsgruppen aus Gesundheit und Pflege hilflos vor diesen Krisensituationen, wissen sich keinen Rat in der Symptomlinderung oder der Kommunikation mit dem Sterbenden und häufiger noch mit den Angehörigen, so dass es zur Einweisung in ein Krankenhaus kommt, wo der schwerkranke, alte Mensch dann häufig verstirbt.

Das lässt sich verändern!

Und glücklicherweise erkennen mittlerweile immer mehr stationäre Pflegeeinrichtungen die Bedeutung und Notwendigkeit, eine Hospizkultur und Palliativkompetenz in ihre Pflegekonzepte zu integrieren.

Diese Fortbildungsreihe soll den Akteuren helfen, dem sterbenden Bewohner, aber auch seinen Angehörigen sicher und ohne Angst zu begegnen und sie in ihrer letzten Lebensphase sowie bei auftretenden Symptomkrisen in der vertrauten Umgebung sicher zu begleiten.

Inhalte:

1. Tag: 14.02.2025

Grundlagen und Grundsätze in der Sterbebegleitung und Palliativen Pflege

  • Grundlagen
  • Anwendungsbereiche / Krankheitsbilder / Demenz und palliative Geriatrie
  • Teamarbeit
  • Selbstpflege / Bewältigungsstrategien

2. Tag: 28.03.2025

Medizinisch-pflegerische Aspekte am Lebensende = Symptomkontrolle 1. Teil

  • Schmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Atemnot
  • Obstipation
  • Ernährung am Lebensende

3. Tag: 11.04.2025

Medizinisch-pflegerische Aspekte am Lebensende = Symptomkontrolle 2. Teil

  • Angst und Unruhe
  • Mundpflege
  • Wunden in der palliativen Pflege
  • Juckreiz
  • Verwirrtheit

4. Tag: 08.05.2025

Psychische, soziale und spirituelle Aspekte – 1. Teil

  • Kommunikation mit Sterbenden
  • Symbolsprache Sterbender
  • Gestaltung eines würdevollen Abschieds
  • Umgang mit Verstorbenen und deren Angehörigen
  • Trauerarbeit

5. Tag: 27.06.2025

Psychische, soziale und spirituelle Aspekte – 2. Teil

  • Eigene Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben, Tod und den eigenen Ängsten
  • Spiritualität in der eigenen Auseinandersetzung
  • Ethische Fragestellung am Lebensende
  • Rechtliche Fragen
  • Einbindung der Angehörigen

Es können auch einzelne Tage gebucht werden.

Besonders geeignete Fortbildung für Betreuungskräfte nach §43b SGB XI.

Anmeldung

Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.

Jetzt registrieren

Wichtiges:

Seminar FoB 150-25
Leistungspunkte 16

Datum 14.02.–27.06.2025
Zeit 09:00–16:30 Uhr

Ort
Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
Fedelhören 78, 28203 Bremen

Kosten € 550,00

ReferentInnen

Daniela Wilhelm
Christian Woiwode

Zielgruppen

  • Pflegekräfte
  • Betreuungskräfte
  • Hauswirtschaftskräfte

Veranstalter

Erwin-Stauss-Institut

Fedelhören 78
28203 Bremen

E-Mail: info@esi-bremen.de

Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924
 


Zur Übersicht