Fortbildungen
Professioneller Umgang mit Depressionen und Suizidalität in der Pflege
Depressionen zählen zu den häufigsten Erkrankungen und können in jedem Lebensalter auftreten. Studien zufolge leidet jeder vierte Mensch über 65 Jahren an einer Depression und in keiner anderen Altersgruppe ist die Suizidrate so hoch. Mehr als die Hälfte aller Altersdepressionen wird nicht diagnostiziert und somit nicht entsprechend behandelt. Oft werden die Symptome der Depression als normaler Alterungsprozess angesehen oder mit einer beginnenden Demenz verwechselt (Pseudodemenz). Depression ist die häufigste psychische Ursache für Suizide. Die Fortbildung soll helfen, Anzeichen für Depressionen möglichst frühzeitig zu erkennen und Betroffene entsprechend zu unterstützen. Weiterhin sollen Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Lebensmüdigkeit und Sterbewünschen von alten Menschen aufgezeigt werden.
Inhalte:
- Symptome und Ursachen von Depressionen im Alter
- Umgang mit depressiven Bewohner:innen
- Besonderheiten bei Depressionen im Alter
- Umgang mit Lebensmüdigkeit und Suizidalität
Anmeldung
Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.
Jetzt registrierenWichtiges:
- Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
- Fedelhören 78, 28203 Bremen
Referentin
- Alexandra Geib
Zielgruppen
- Pflegefachkräfte
- Pflegekräfte
- PflegehelferInnen
- Betreuungskraft §§ 43b 53 b SGB XI
- Hauswirtschaftskräfte
Veranstalter
- Erwin-Stauss-Institut
-
Fedelhören 78
28203 Bremen
E-Mail: info@esi-bremen.de
Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924