Fortbildungen
NEU - Keine Angst vorm Medizinischen Dienst (MD) -
Das Pflegefachgespräche
Mit der indikatorengestützten Qualitätsprüfung und der Qualitätsprüfung vor Ort wird die Pflegequalität der Pflegenden wieder in den Vordergrund gestellt. Um die Plausibilitätskontrolle vor Ort argumentativ zu gestalten, bedarf es neben der Pflegefachlichkeit insbesondere kommunikative Fähigkeiten. Klare Beantwortung von Fragestellungen seitens der Prüfenden sowie Argumentation im Rahmen einer wertschätzenden Kommunikation bilden dazu eine Grundlage.
In Bezug auf die Pflegebedürftigen bedeuten dies unter anderem
- Nachvollziehbare Beschreibungen von Beeinträchtigungen und Bedarf
- Plausible Beschreibung von Verläufen und Zustandsveränderungen
- Erklärung von bestimmten Auffälligkeiten
In diesem Seminar wird auf die wesentlichen, kommunikativen Aspekte während einer Prüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen eingegangen und Hilfestellung für die Praxis gestaltet.
Inhalte:
- Grundlagen der Kommunikation
- Der Prüfende ist kein „Feind“
- Kontrolle des eigenen Verhaltens
- Wertschätzende Kommunikation
- Strukturierte und nachvollziehbare Darlegungen
- Argumentieren statt diskutieren
- Sachliche Kommunikation
- Indikatoren und Fallbeispiele
Anmeldung
Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.
Jetzt registrierenWichtiges:
- Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
- Fedelhören 78, 28203 Bremen
Referentin
- Bettina Kasper
Zielgruppen
- Führungskräfte
- stellv. Führungskräfte
- Pflegefachkräfte
Veranstalter
- Erwin-Stauss-Institut
-
Fedelhören 78
28203 Bremen
E-Mail: info@esi-bremen.de
Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924