Fortbildungen

NEU - Einarbeitung und Anleitung neuer Mitarbeiter:innen in einfacher Sprache - Workshop für Pflegehelfer:innen

Die ersten Tage in einem neuen Arbeitsbereich entscheiden oftmals darüber, ob der Einstieg gleich wieder ein Ausstieg ist. In der Praxis wird nicht selten die wichtige Aufgabe der Einarbeitung von neuen Hilfskräften den Pflegehelfer:innen übertragen.

Ein gutes Einarbeitungskonzept auf einem niedrigen Sprachniveau mit Leben zu füllen, ist zwingend notwendig, damit diejenigen, die kommen auch bleiben. Oftmals ist die Sprachbarriere ein Grund, dass Missverständnisse die Zusammenarbeit erschweren.  

In diesem Workshop bekommen Pflegehelfer:innen Methoden an die Hand, um die Einarbeitung und die Anleitung mit Hilfe der einfachen Sprache optimal gestalten zu können.  

 Inhalte:

  • Einarbeitungskonzepte
  • Beziehungen aufbauen und gestalten
  • Sprachbarrieren gemeinsam meistern
  • Einarbeitungsprozesse sinnvoll in einfacher Sprache planen
  • Stolpersteine einer Einarbeitung und der Umgang damit

Der Seminartag ist als Workshop angelegt. Es werden Impulse zur praktischen Umsetzung einer Einarbeitung gegeben und dann lebt der Tag von Ihren Ideen – Mitgestaltung ist willkommen.

Am Ende des Tages werden Sie über einen gut gefüllten Handwerkskoffer zum Thema „Einarbeitung“ verfügen.

Anmeldung

Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.

Jetzt registrieren

Wichtiges:

Seminar FoB 053-25
Datum 13.05.2025
Zeit 09:00–16:30 Uhr

Ort
Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
Fedelhören 78, 28203 Bremen
Raum 1.01

Kosten € 130,00

ReferentInnen

Ilke Schulte-Guhlke
Katharina Suhr

Zielgruppen

  • PflegehelferInnen
  • Pflegekräfte

Veranstalter

Erwin-Stauss-Institut

Fedelhören 78
28203 Bremen

E-Mail: info@esi-bremen.de

Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924
 


Zur Übersicht