Fortbildungen

Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM)

Freiheitsentziehende Maßnahmen stellen einen erheblichen Eingriff in die Grundrechte und die Freiheit eines Menschen dar. Ein gezielt vorgenommener Eingriff in die Bewegungsfreiheit wird zudem als bedrohlich erlebt, wenn sich der / die Betroffene dem Geschehen hilflos ausgeliefert sieht. Ziel in der Pflege und Betreuung ist es, dass freiheitsentziehende Maßnahmen nicht zur Anwendung kommen und sorgfältig und systematisch nach Alternativen zu suchen. Die Fortbildung dient zum Einen dazu, Sicherheit im Umgang mit den Begrifflichkeiten, Maßnahmen und Mitteln sowie den rechtlichen Grundlagen zu erlangen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie auf der Suche nach Alternativen vorgegangen werden kann.

 

Inhalte:

  • Formen freiheitsentziehender Maßnahmen und deren Folgen
  • Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen
  • Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen
  • Formzwänge vor der Durchführung freiheitsentziehender Maßnahmen

Anmeldung

Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.

Jetzt registrieren

Wichtiges:

Seminar FoB 019-25
Leistungspunkte 5

Datum 03.03.2025
Zeit 09:00–13:15 Uhr

Ort
Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
Fedelhören 78, 28203 Bremen
Raum 1.02

Kosten € 85,00

Referentin

Alexandra Geib

Zielgruppen

  • Pflegefachkräfte
  • Pflegekräfte
  • Pflegehilfskräfte
  • Betreuungskraft §§ 43b 53 b SGB XI
  • Hauswirtschaftskräfte

Veranstalter

Erwin-Stauss-Institut

Fedelhören 78
28203 Bremen

E-Mail: info@esi-bremen.de

Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924
 


Zur Übersicht