Fortbildungen
Wäschepflege
Die Wäschepflege in den Einrichtungen ist ein wesentlicher Teil der täglichen Arbeit der Pflege- und HauswirtschaftsmitarbeiterInnen. So unterschiedlich die Wäschepflege in sozialen Einrichtungen sein kann, so gibt es doch eine ganze Reihe von Rahmenbedingungen, die überall beachtet werden müssen. So z. B. der Wäschekreislauf: Er muss festliegen, damit Abläufe und Verantwortlichkeiten nachvollziehbar sind. Der Wäschekreislauf beschreibt den Weg der Wäsche in einer Einrichtung. Die Weiterverarbeitung einer Infektion über die Wäsche muss so gut wie ausgeschlossen werden.
Dieses Seminar ist darauf ausgerichtet, den Wäschekreislauf durch fundierte Grundlagen richtig verstehen zu können und anhand der im Kreislauf beschriebenen Schritte die Bekleidung und andere täglich zum Einsatz kommende Textilien von BewohnerInnen fachgerecht zu waschen.
Desweiteren werden die Themen des umweltfreundlichen Waschens sowie der richtige Umgang mit infektionsverdächtiger Wäsche thematisiert.
Inhalte:
- Herkunft, Eigenschaften, Pflegeanleitungen verschiedener textiler Rohstoffe
- Die Bedeutung unterschiedlicher Textil kennzeichnungen
- Umweltfreundliches Waschen
- Waschanleitungen für verschiedene Waschprogramme
- Wäschekreislauf: Bekleidung und andere täglich zum Einsatz kommende Textilien
- Der richtige Umgang mit infektionsverdächtiger Wäsche
Unterrichtseinheiten: 4 UE
Anmeldung
Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.
Jetzt registrierenWichtiges:
- Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
- Fedelhören 78, 28203 Bremen
ReferentIn
- Siegrid Meinecke-Haar
Veranstalter
- Erwin-Stauss-Institut
-
Fedelhören 78
28203 Bremen
E-Mail: info@esi-bremen.de
Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924