Fortbildungen
Die Rahmenpläne und Rahmenausbildungspläne näher kennenlernen Ausbildungsplanung und Entwicklung von Lernzielen
Erstmals in der Reformgeschichte der Pflegeausbildungen sind zur nachhaltigen Umsetzung der Reformansprüche gemäß § 53 PflBG bundeseinheitliche Rahmenlehrpläne sowie Rahmenausbildungspläne mit empfehlender Wirkung erarbeitet worden. Der Rahmenausbildungsplan ist die Grundlage für die betrieblichen und individuellen Ausbildungspläne in der praktischen Ausbildung sowie für die Lernaufgaben. Somit ist das Verständnis über den Begründungsrahmen und der Konzeption der Rahmenausbildungspläne Voraussetzung für das Erstellen von Ausbildungsplänen und für die Arbeit mit Lernaufgaben.
Lernziele als Kompetenzen formuliert geben dem Lernprozess die Richtung, sie sind unverzichtbar bei der Erstellung von Ausbildungsplänen. PraxisanleiterInnen legen gemeinsam mit ihren Auszubildenden in einem Planungsgespräch jeweils zu Beginn eines neuen Einsatzes fest, welche Kompetenzen in dem jeweiligen Praxiseinsatz neu gelernt oder vertieft werden müssen. Nur wenn Lernziele benannt sind, können PraxisanleiterInnen „passgenaue“ Lernsituationen erschaffen, um Auszubildende schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen.
An diesem Seminartag lernen die TeilnehmerInnen folgende Aspekte kennen:
Inhalte:
- Berufs- und Pflegeverständnis, das den Rahmenlehr- und Ausbildungsplänen zu Grunde liegt (Schwerpunkt: Rahmenausbildungspläne)
- Professions- und handlungstheoretische Begründungslinien (Orientierung an exemplarischen beruflichen Situationen und am Pflegeprozess)
- Didaktisch-pädagogische Grundsätze (Subjektorientierung, Bildungsverständnis, Kompetenzverständnis, Lehr- und Lernverständnis, exemplarisches Lernen)
- Kompetenzformulierungen im Rahmen der generalistischen Ausbildung (PflAPrV)
- Kompetenzformulierungen im Rahmen der Pflegehelferausbildung
- Ordnungsprinzipien der Kompetenzen in der PflAPrV
Unterrichtseinheiten: 8 UE
Anmeldung
Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.
Jetzt registrierenWichtiges:
- Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
- Fedelhören 78, 28203 Bremen
Referentin
- Ilke Schulte-Guhlke
Veranstalter
- Erwin-Stauss-Institut
-
Fedelhören 78
28203 Bremen
E-Mail: info@esi-bremen.de
Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924