Fortbildungen
NEU: Farben für die Seele! Malen mit Menschen mit Demenz
Was können wir mit Menschen tun, die dement werden, deren geistiger Abbau fortschreitet und die uns „Gesunden“ in ihrem Verhalten immer ferner zu werden scheinen? Diese Frage stellen sich viele, die engagiert und tatkräftig in Einrichtungen der Altenhilfe arbeiten. Menschen mit einer Demenz sind nicht mehr in der Lage komplexe Zusammenhänge zu verstehen, deshalb bietet ihnen das „Malen“ eine Möglichkeit, sich auf ihre Art und Weise auszudrücken und zu kommunizieren. Wenn das sprachgebundene Denken mehr und mehr nachlässt, ist es umso wichtiger, das bildhafte Denken zu fördern. Etwas bildhaft auszudrücken kompensiert den Verlust des sprachgebundenen Denkens.
In diesem Tagesseminar lernen Sie die Theorie und die Bedeutung des Malens für Menschen mit Demenz kennen. Der Schwerpunkt liegt jedoch in den praktischen Übungen. Die Teilnehmer/innen können selbst ausprobieren, wie sich das Malen „anfühlt“ und die Ergebnisse in der Gesamtgruppe präsentieren, diskutieren und bewerten.
Die praktischen Übungen beziehen sich auf:
Einzelbilder, Gruppenbilder, Bewegungsbilder, themenorientiertes Malen, gelenktes Malen, freies Malen und die Präsentation der Bilder.
Als Ergebnis des Seminars soll jede/r Teilnehmer/in in der Lage sein, eine maltherapeutische Einheit für Menschen mit Demenz vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten und/oder ein Malangebot in seiner Einrichtung zu etablieren.
Hinweis: Achten Sie bitte auf bequeme Kleidung und bringen Sie eine Schürze / Kittel oder ein altes Oberhemd zum Schutz Ihrer Kleidung mit.
Inhalte:
Die Theorie:
- Das bildhafte Denken
- Das sprachgebundene Denken
- Malen als Ausdrucksmöglichkeit für Menschen mit Demenz
Praktische Übungen:
- Themenorientiertes Malen
- Gelenktes Malen
- Freies Malen
- Die Farben und ihre Bedeutung
- Die Präsentation der Bilder
- Einzelbilder und Gruppenbilder
Unterrichtseinheiten: 8 UE
Anmeldung
Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.
Jetzt registrierenWichtiges:
- Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
- Fedelhören 78, 28203 Bremen
Referentin
- Beate Brokmann
Veranstalter
- Erwin-Stauss-Institut
-
Fedelhören 78
28203 Bremen
E-Mail: info@esi-bremen.de
Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924