Fortbildungen
„Mit-Gefühlt“ – Eine Begleitung Demenzkranker in ihrer letzten Lebensphase
Diese palliativ-geriatrische Fortbildung ist angelehnt an das Curriculum „zur Begleitung Demenzkranker in ihrer letzten Lebensphase“ des deutschen Hospiz- und Palliativverbandes sowie der deutschen Alzheimer Gesellschaft.
Die Sterbebegleitung an Demenz erkrankter Menschen hatte in der Vergangenheit eher eine nachrangige Bedeutung.
Immer mehr stationäre Pflegeeinrichtungen erkennen aber mittlerweile die Bedeutung und Notwendigkeit, Hospizkultur und Palliativkompetenz in ihre Konzepte zu integrieren. Auch wurde die ehrenamtliche Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen in stationären Einrichtungen durch ambulante Hospizdienste gestärkt und die spezialisierte ambulante Palliativpflege gilt auch für Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen.
Dadurch rückt zu Recht auch endlich die Sterbebegleitung an Demenz erkrankter, die in großer Zahl in Pflegeeinrichtungen leben und fast keine Möglichkeit (Recht) haben, bei auftretenden Symptomkrisen z.B. in stationäre Hospize umzuziehen, in den Mittelpunkt.
Diese Fortbildung soll Ihnen helfen, an Demenz erkrankte Menschen in ihrer Welt zu verstehen, ihnen zu begegnen und sie in ihrer letzten Lebensphase und bei auftretenden Symptomkrisen sicher zu begleiten.
Denn die Würde des Demenzkranken ist auch im Sterben unantastbar.
Inhalte:
- Grundlagen der Palliativpflege und der Demenz
- Kommunikation bei Demenz
- Schmerzerfassung bei Demenz
- Weitere Hauptsymptome in der Palliativpflege und Möglichkeiten zur Linderung
Unterrichtseinheiten: 8 UE
Anmeldung
Bevor Sie sich für eine Weiterbildung anmelden können, registrieren Sie sich bitte.
Jetzt registrierenWichtiges:
- Bildungszentrum der Bremer Heimstiftung
- Fedelhören 78, 28203 Bremen
Referent
- Daniela Wilhelm
Veranstalter
- Erwin-Stauss-Institut
-
Fedelhören 78
28203 Bremen
E-Mail: info@esi-bremen.de
Telefon: 0421/3387923
Fax: 0421/3387924